Durchschnitt, der — Der Dúrchschnitt, des es, plur. die e, das Hauptwort des vorigen. 1) Die Handlung des Durchschneidens, in der ersten Bedeutung, und ohne Plural. Der Durchschnitt eines Stückes Zeug, eines Bogens Papier u.s.f. Ingleichen figürlich, die Handlung… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Durchschnitt — der Durchschnitt, e (Mittelstufe) mittlerer Wert einer Quantität Synonyme: Mittelwert, Mittel, Durchschnittswert Beispiele: Die Preise liegen über dem Durchschnitt. Das Insolvenzverfahren dauert im Durchschnitt ein Jahr … Extremes Deutsch
Durchschnitt — arithmetisches Mittel (fachsprachlich); Mittelwert; Durchschnittswert; Mittelmaß; Mittel (umgangssprachlich); Schnitt; Quere; Querschnitt; Längsschnitt; Breitenmaß; … Universal-Lexikon
Durchschnitt — ø Zeichen (U+2300) Der Durchschnitt (auch: Durchschnittswert) ist ein Begriff aus der Mathematik. Er wird in der Statistik sowie umgangssprachlich im Allgemeinen synonym für den arithmetischen Mittelwert (das Mittel) benutzt und in der… … Deutsch Wikipedia
Durchschnitt — Dụrch·schnitt der; (e)s, e; 1 meist Sg, Math; die Zahl, die sich ergibt, wenn man mehrere Zahlen addiert und dann durch ihre Anzahl teilt ≈ Mittelwert, arithmetisches Mittel <den Durchschnitt ermitteln, errechnen>: Der Durchschnitt von… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Durchschnitt (Mengentheorie) — Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik. Zahlreiche mathematische Disziplinen werden heute auf der Mengenlehre aufgebaut, darunter die Algebra, Analysis, Maßtheorie, Stochastik und Topologie. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Der falsch vermessene Mensch — The Mismeasure of Man (deutsch: Der falsch vermessene Mensch) ist ein 1981 veröffentlichtes Buch des Paläontologen und Harvard Professors Stephen Jay Gould. Das Werk ist eine Kritik am allgemeinen Intelligenzbegriff und seiner Anwendung auf… … Deutsch Wikipedia
Durchschnitt — Durchschnitt: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist eine Bildung zu dem zusammengesetzten Verb »durchschneiden« (vgl. ↑ schneiden). Es wurde zunächst im Sinne von »Durchschneidung ‹zweier Linien›, Durchmesser« gebraucht, dann (im 17. Jh.)… … Das Herkunftswörterbuch
Durchschnitt zweier ebenen Flächen — Durchschnitt zweier ebenen Flächen, z.B. der Dreiecke 1. 2. 3 und 4. 5. 6 (s. die Figur S. 196), bestimmt sich, indem man die Seiten des einen Dreiecks mit der Fläche des anderen zum Schnitt bringt. Seite 2. 3 des einen Dreiecks deckt sich im… … Lexikon der gesamten Technik
Durchschnitt — Durchschnitt, 1) (Math.), Punkt (Durchschnittspunkt), worin 2 Linien, od. die Linie (Durchschnitts linie), worin 2 Flächen sich schneiden; bei einem Körper ist der innerhalb des Körpers liegende Theil einer schneidenden Fläche der D. (Schnitt,… … Pierer's Universal-Lexikon
Durchschnitt [2] — Durchschnitt, eine Bauzeichnung, die ein Gebäude (oder andern Gegenstand) durch eine lotrechte Ebene geschnitten darstellt und so dessen Inneres mit seinen Konstruktionen, Verhältnissen und Maßen u.s.w. klarlegt. Es kann dies in geometrischer… … Lexikon der gesamten Technik